Aktuelle Informationen

Am 16. August 2025 sind wieder Besucherinnen und Besucher jeden Alters herzlich willkommen, beim mittlerweile fünften Zehdenicker Altstadtsommer die Stadt zu entdecken, verschiedene Darbietungen zu erleben oder einfach nur die vielfältigen Angebote zu genießen.

So können mit dem Kräuterspaziergang sowie der Stadtführung mit dem Ratsherren, die jeweils um 11:00 Uhr starten, schon zu Beginn zwei unterschiedliche Wege erkundet werden. Ab 13:00 Uhr werden zudem individuelle Führungen durch den Staudengarten am Treidelweg angeboten.

Ebenfalls ab 11:00 Uhr bietet eine kleine Modenschau Einblicke und Ideen für die aktuelle und die kommende Saison. Im Anschluss tritt 1a Trommelwirbel den Beweis an, dass man Musik auch in bunten Farben sehen kann. Am Nachmittag geben zunächst die Crazy Line Dancers auf dem Marktplatz den Takt an. Etwas später lädt der Klostergarten ein, den sephardischen Gesängen des Duos „voz y guitarra“ zu lauschen. Auch an unsere kleineren Gäste ist gedacht. Wie wäre es, sich z.B. auf dem Bungeetrampolin auszutoben oder um 14:30 Uhr in der Stadtkirche „Das tapfere Schneiderlein“ bei seinen Abenteuern zu begleiten?

Wer einfach nur schlendern und genießen möchte, wird ebenso fündig. Bereits ab 10:00 Uhr ist der Regionalmarkt geöffnet. Neben tollen Produkten, die sich bereits im letzten Jahr großer Beliebtheit erfreuten, ergänzen in diesem Jahr einige neue Händler das Angebot. Vielleicht lassen Sie sich von Geschenken und Kleinigkeiten aus Holz sowie Gravuren von Hunziger Zimmervermietung, geknotetem Schmuck von Natura Gaïa oder handgefertigtem Porzellan von Rosa Hentrich inspirieren. Oder Sie lassen sich von der vielfältigen Verwendung von Olivenöl in den Produkten von Knut Greiners Olivenöl-Propolis-Manufaktur überraschen. Oder Sie statten sich mit Nachschub der Entdeckungen aus dem letzten Jahr aus.

Das Programm hält für jeden etwas bereit, einen abwechslungsreichen Tag in Zehdenick zu verbringen. Und auch teilnehmende Händler und Innenstadtakteure haben sich die ein oder andere kleine Überraschung überlegt. Welche das jeweils ist, wird aber erst am 16. August 2025 verraten!

Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg informiert über die anstehenden, umfangreichen Baumaßnahmen an der Bundesstraße B 109 zwischen Vogelsang und Hammelspring. Im Mittelpunkt steht der Neubau eines rund 800 Meter langen Geh- und Radweges. Dieser wird auf der freien Strecke zwischen dem bestehenden Radweg hinter dem Ortsausgang von Vogelsang und dem Anschluss an den Radweg vor dem Ortseingang von Hammelspring, nahe dem Bahnübergang, angelegt. Der Weg erhält eine Breite von 2,50 Metern und schließt damit eine Lücke im Radwegenetz. Ziel ist es, die Sicherheit für den Radverkehr deutlich zu erhöhen. Darüber hinaus wird im Zuge der Bauarbeiten die bestehende Brücke über das Schulzenfließ abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Die Gesamtmaßnahme startet Ende August 2025 und wird in große Teile des Jahres 2026 andauern. In dieser Zeit ist an den jeweiligen Bauabschnitten mit Einschränkungen zu rechnen und es werden mitunter längere Fahrtzeiten benötigt.

Der erste Bauabschnitt betrifft den Bau des Geh- und Radweges auf einer rund 300 Meter langen Strecke zwischen dem Schulzenfließ und dem Bahnübergang in Richtung Hammelspring. Während dieser Arbeiten von Ende August bis Ende November 2025 wird die B 109 abschnittsweise halbseitig gesperrt.

Im zweiten Bauabschnitt ab Dezember 2025 bis voraussichtlich Ende Mai 2026 werden entlang des Straßendamms westlich des Schulzenfließes spezielle Maßnahmen zur Bodenverbesserung vorgenommen. Aufgrund organischer Weichschichten im Untergrund ist hier Spezialtiefbau erforderlich. Während der Arbeiten wird die B 109 abschnittsweise halbseitig gesperrt.

Der letzte Bauabschnitt startet voraussichtlich im Frühjahr oder Sommer 2026. Dabei wird der Geh- und Radweg vom Schulzenfließ in Richtung Vogelsang bis zum Anschluss an den bereits vorhandenen Radweg fertiggestellt. Parallel erfolgt der Abriss der bestehenden Brücke über das Schulzenfließ und der Neubau an derselben Stelle. Außerdem wird die Fahrbahndecke der B 109 zwischen Vogelsang und Hammelspring auf einer Länge von 3,5 Kilometern erneuert. Für diesen Abschnitt ist eine Vollsperrung der B 109 erforderlich. Eine großräumige Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert. Die Abstimmung der Umleitungsrouten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Verkehrsbehörden der beteiligten Landkreise und benachbarten Städte.

Der Landesbetrieb Straßenwesen wird rechtzeitig über alle Sperrungen und Umleitungen informieren.

Information für Wohnungsgeber
Wer eine Wohnung vermietet, ist nach dem Bundesmeldegesetz verpflichtet bei der Anmeldung mitzuwirken. Hierzu ist der meldepflichtigen Person eine Wohnungsgeberbescheinigung auszustellen. Sie bestätigen damit den Einzug.

Wir möchten die Wohnungsgeber darauf hinweisen, dass nur der tatsächliche Einzug, nicht der Beginn des Mietverhältnisses zu bestätigen ist.

Sollten Sie einen Mietvertrag abschließen, muss Ihnen daher der Mieter das tatsächliche Einzugsdatum mitteilen. Erst dann können Sie eine Wohnungsgeberbestätigung ausfüllen.

Das Formular für den Wohnungsgeber erhalten Sie im Formularcenter oder direkt im Einwohnermeldeamt.

Information für die Anmeldung/Ummeldung
Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden (§ 17 Abs. 1 BMG). Dazu bestätigt der Wohnungsgeber (z.B. Vermieter) den Einzug (siehe oben).

Einer Abmeldung für die bisherige Wohnung bedarf es nicht.

Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich (§ 17 Abs. 2 BMG).

Etwas verloren?
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Fundbüro/Einwohnermeldeamt Fundsachen abgegeben wurden, bei denen sich noch kein Eigentümer gefunden hat. Sollten Sie eine Sache vermissen, so scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Tel.: 03307/4684-150

Fax: 03307/4684-151

E-Mail: ewma[at]zehdenick.de

Seit September vergangenen Jahres haben alle auf den Tag gewartet, an dem das ehemalige Museumsschiff „Carola“ zur Begutachtung in die Werft Malz verbracht wird.

Und dann war der Moment ganz schnell und unerwartet gekommen. Am gestrigen Dienstag, den 15. Juli, begannen um 7:00 Uhr in der Früh die Vorbereitungen der Reederei, um auf große Fahrt zu gehen. Schließlich fuhr die "Carola" um 8:45 Uhr durch die Zugbrücke und startete ihre Reise in die Werft Malz. Dort verbleibt sie nun für etwa vier Wochen. In dieser Zeit wird insbesondere der Unterboden untersucht und die angestrebte Zertifizierung der Schwimmfähigkeit durchgeführt. Wie aufwendig diese Arbeiten sind und wie schnell sie durchgeführt werden können sind neben den verfügbaren Kapazitäten ausschlaggebend für den tatsächlichen Termin der Rückführung. Ist der Termin rechtzeitig bekannt, geben wir die Information entsprechend heraus. So kann bei Interesse mit eigenen Augen gesehen werden, wie die „Carola“ zurück nach Zehdenick geschoben wird – denn anders als gemeinhin vermutet, wird sie nicht geschleppt.

Es sind Ferien und die Jugendzimmer der Zehdenicker Dorfjugend sind geschlossen – was kann ich trotzdem tun? Es soll ja nicht langweilig werden! Damit dies nicht geschieht, hatten Astrid und Silvana vom Zehdenicker Jugendwerk e.V. die Idee, ein Sommer Quiz zu erstellen. Über den Blog oder über den passenden QR-Code kann man sich das Quiz und alle Informationen dazu leicht aufrufen. Wer die Rätsel gelöst hat, kann außerdem sein Glück bei der Verlosung versuchen. Einfach die Lösungskarte ausfüllen, ein Foto machen und an die darauf angegebene Nummer schicken. Die Auslosung findet dann am 5. September um 16:00 Uhr im Mildenberger Jugendclub statt. Viel Spaß beim Rätseln und eine schöne Ferienzeit!

Auch in diesem Jahr bieten wir Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und kleineren Vorhaben in der Stadt Zehdenick und seinen Ortsteilen umzusetzen. Dafür stehen für das Jahr 2025 wieder insgesamt 2.000 Euro als Kinder- und Jugendbudget zur Verfügung.

Die gute Nachricht ist: Wer noch nichts eingereicht hat, hat noch die Chance, sein Vorhaben mit bis zu 500 Euro fördern zu lassen.

Voraussetzungen für die Förderung sind, dass:
• die Idee dem Gemeinwohl zugutekommt,
• das Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützt,
• notwendige gesetzliche Vorgaben einhält,
• die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Idee selbst tätig werden
können und
• erwachsene Projektbegleiter (Sozialpädagogen, Ortsvorsteher, Vereinsmitglieder,
Mitarbeiter der Jugendzimmer/des Jugendzentrums etc.) gefunden werden.

Welche einfachen Schritte auf dem Weg zur Förderung notwendig sind, sind in dem Aufruf zur Beteiligung am
Kinder- und Jugendbudget übersichtlich nachzulesen. Unsicher, ob die Idee überhaupt denkbar wäre? Kein Problem, denn in dem Aufruf sind auch die erfolgreichen Beispiele aus dem letzten Jahr aufgeführt.

In der Zeit vom Montag, den 28. Juli 2025, bis Freitag, den 15. August 2025, bleibt das Stadtarchiv geschlossen.

In den Tagen zuvor und danach gelten die bekannten Öffnungszeiten.

Aus organisatorischen Gründen bleibt der Bereich Steuern in der Zeit von Montag, den 18. August 2025, bis Freitag, den 5. September 2025, für Anfragen und Auskünfte geschlossen. Anträge beispielsweise zur Anmeldung oder Abmeldung der Hundesteuer sowie zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates können während dieses Zeitraums in der Stadtkasse abgegeben werden. Ebenfalls nehmen die Kolleginnen und Kollegen der Stadtkasse Anfragen zu Zahlungen entgegen, damit diese möglichst zeitnah bearbeitet werden können.

Eine konkrete Bearbeitung der eingegangenen Anliegen erfolgt ab dem 8. September 2025. Auskünfte zu steuerlichen Fragen werden dann wie gehabt zu den bekannten Sprechzeiten erteilt.

Sofern dringende Anliegen in den Zeitraum vom 18. August 2025 bis 5. September 2025 fallen, bitten wir Sie während der bekannten Sprechzeiten um rechtzeitige Kontaktaufnahme zur Abstimmung notwendiger Schritte.

Im Bereich Gewerbe- und allgemeine Ordnungsangelegenheiten steht aus personellen Gründen vorerst nur noch der Dienstag als Sprechtag zur Verfügung. Dies gilt ab 20. Januar bis auf Weiteres. Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Eine Pressemitteilung der Lokalen Aktionsgruppe Obere Havel e.V.

Fünfter Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startete am 01.07.2025 die fünfte Auswahlrunde für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. Über die Richtlinie werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen unterstützt. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raumes in Oberhavel.

In unserer LEADER-Region können Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie mit Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt werden. Zur LEADER-Region Obere Havel gehören das Amt Gransee und Gemeinden, die Städte und Gemeinden Fürstenberg/Havel, Zehdenick, Löwenberger Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer und Mühlenbecker Land sowie von der Stadt Oranienburg die Ortsteile Schmachtenhagen, Zehlendorf und Wensickendorf. Für die fünfte Auswahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl nach den in der RES festgelegten Kriterien trifft die LAG in einer Mitgliederversammlung im Dezember 2025.

Ab 01.07.2025 und bis zum Stichtag 05.11.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Dafür nehmen Sie unbedingt rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Förderung. Für eine Bewerbung füllen Sie bitte die Projektbeschreibung aus, die Sie auf der Website www.ile-oberhavel.de finden. Frau Schäfer und Frau Dr. Bauer vom Regionalmanagement stehen Ihnen gern telefonisch (03301-601672 und 0162-8581164) und per E-Mail (ile-treff-oberhavel@web.de) für eine Beratung und die Qualifizierung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung.

Seit 1. Januar ist in Zehdenick die neue Kita-Satzung in Kraft. Die bisher gültige Fassung galt seit dem 1. Januar 2021 und musste in mehreren Punkten angepasst werden.

Demzufolge waren gesetzliche Änderungen im Infektionsschutzgesetz abzubilden, die Kindertagespflege an den Landkreis zu übertragen und der Einkommensbegriff neu zu definieren. Mit der Neufassung der Kita-Satzung wird auch die Essenspauschale wieder abgeschafft und der Beitrag nach tatsächlichem Verbrauch berechnet. Darüber hinaus bleiben die Kita-Gebühren stabil und wurden zum 1. Januar nicht angehoben.


Derzeit ... :

In diesem Jahr ...


KITA - Schließzeiten 2025 und 2026